Über uns
Der GMAC – das sind wir
Der Großherzoglich Mecklenburgische Automobil-Club (GM-AC) blickt auf eine traditionsreiche Geschichte zurück. Gegründet im Jahr 1911 von über 60 Automobilbegeisterten, entwickelte er sich schnell zu einer wichtigen Größe in der Automobilwelt Mecklenburgs. Unter dem Protektorat von Großherzog Friedrich Franz IV., das 1912 übernommen wurde, nahm der Club rasch Fahrt auf. Was damals mit etwa 100 Fahrzeugen im Land begann, ist heute eine lebendige Gemeinschaft von rund 130 Mitgliedern, die sich in die Sektionen Schwerin, Rostock und Vorpommern aufteilen.
Unsere Mitglieder – vom Geschäftsführer bis hin zum Mechaniker – eint die Leidenschaft für das Automobil. Seit über 20 Jahren organisiert der GM-AC erfolgreich Oldtimer-Rallyes sowie Motorsport-Veranstaltungen wie die Offroad Challenge und Fahrtrainings auf Rennstrecken in ganz Deutschland. Besonders bemerkenswert: Rund 90 % des Organisationsteams bestehen aus Mitgliedern, die mit viel Einsatz, Fleiß und echter Teamarbeit diese Events erst möglich machen.
Seit 2021 steht der Club unter der Ehrenpräsidentschaft und Schirmherrschaft von Borwin, Herzog zu Mecklenburg, der damit in die Fußstapfen seines Vorfahren Großherzog Friedrich Franz IV. tritt.
Diese Tradition des Engagements und der Begeisterung wurzelt tief in der Geschichte des Clubs. Bereits Ende des 19. Jahrhunderts setzten Persönlichkeiten wie die Großherzoginwitwe Anastasia und Pioniere wie Viktor Graf Voß-Schönau wichtige Impulse für die Automobilleidenschaft in Mecklenburg. Der Geist von damals lebt bis heute weiter – geprägt von Innovation, Gemeinschaft, der Freude am Automobil und natürlich der Freude am Fahren.
Rallyes
Mitglieder
Teilnehmer
Fahrzeuge
Orga Stunden
Rallye Km gefahren
Mitglieder Vorstand
Mitglieder ORGA-Team
Geschichte
Schwerins „Nordischen Hof“, heute Sitz des Finanzministeriums von Mecklenburg-Vorpommern. (Foto: Stadtarchiv Schwerin)
Unser Gründungsort 1911
Der GM-AC zählt zu den traditionsreichsten Automobilclubs in Deutschland. Die Initialzündung ging vom Schweriner Hofstallmeister Bernhard von Maltzahn aus, der eine erste Generalversammlung der Automobilbesitzer Mecklenburgs einberief. Über 60 Teilnehmer versammelten sich im neuen „Nordischen Hof“ in Schwerin, um den Club ins Leben zu rufen.
Ein Jahr später übernahm Großherzog Friedrich Franz IV. das Protektorat und verlieh dem Club seinen Namen – ein bedeutender Schritt für die Automobilkultur in der Region.
Die Wurzeln
Die Wurzeln des Automobilismus in Mecklenburg reichen weiter zurück. Ende des 19. Jahrhunderts war die Großherzoginwitwe Anastasia eine treibende Kraft:
Inspiriert durch ihre Erfahrungen mit einem eigenen Automobil, engagierte sie sich früh für die Automobilbewegung und spielte eine zentrale Rolle bei der Gründung des Deutschen Automobilclubs (DAC, heute AvD).
Mecklenburgische Pioniere wie Viktor Graf Voß-Schönau gehörten zu den ersten Fahrern und trugen maßgeblich zur Verbreitung des Automobils in der Region bei.
Friedrich Franz IV, Großherzog von Meckelnburg-Schwerin, mit Gattin & Mercedes 24 Bj. 1926 mit AvD und G.M.A.C. Plakette. (Foto: Wikipedia)
Großherzog Friedrich Franz IV. nebst Gemahlin & Kronprinzessin von Dänemark Alexandrine 1910 im Automobil vor dem Jagdschloss Gelbensande (Foto: Ferdinand Esch)
Anfängliche Skepsis
In den frühen Jahren des GM-AC war das Automobil ein exklusives Statussymbol. Trotz anfänglicher Skepsis und zahlreicher Vorurteile gegenüber den „neuen Kutschen ohne Pferde“ setzte sich der Club erfolgreich für die Förderung der Automobilkultur ein.
Zu seinen Aufgaben gehörten nicht nur technische Schulungen und der Austausch unter Enthusiasten, sondern auch der Ausbau des Straßennetzes und die Organisation erster Fahrveranstaltungen.
Gegenwart
Heute ist der GM-AC ein lebendiges Beispiel für die Verbindung von Tradition und Fortschritt. Mit Stolz blickt der Club auf über ein Jahrhundert Automobilgeschichte zurück, in dem er nicht nur ein Forum für Automobilbegeisterte geschaffen, sondern auch einen bedeutenden Beitrag zur Entwicklung der Mobilität in Mecklenburg und darüber hinaus geleistet hat.
Bei uns geht es nicht nur um die Fahrzeuge, sondern um die Geschichten, die sie erzählen und die Freundschaften, die über die Jahre entstanden sind. Ob es um technisches Know-how oder die gemeinsame Vorbereitung auf ein Event geht, unser Club bietet eine Plattform für all jene, die die Freude an klassischen Autos und spektakulären Rallyes teilen.
Gemeinsam machen wir jede Rallye zu einem unvergesslichen Erlebnis.